News aus aller Welt

Nachrichtenfeed der Tagesschau

Afghaninnen und Afghanen aus den Bundesaufnahmeprogrammen stehen im Flughafen Hannover. | dpa

52 Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland gelandet

In Berlin und Hannover sind insgesamt 52 Afghanen mit einer Aufnahmezusage gelandet. Es war der sechste Flug dieser Art seit dem Regierungswechsel in Berlin. Noch immer warten in Pakistan Hunderte Afghanen auf ihre Ausreise.

Sendungsbild | ARD-aktuell

tagesschau in 100 Sekunden

tagesschau in 100 Sekunden

Momoko Tanikawa jubelt über das 2:1 für die Münchnerinnen | picture alliance / HMB Media | Hendrik Hamelau

Women's Champions League: FC Bayern dreht Spiel in Paris

Die FC Bayern Frauen haben in der Champions League den dritten Sieg infolge eingefahren. Gegen Paris St. Germain bestätigen die Münchnerinnen ihre starke Form und rücken in der Tabelle auf Rang fünf.

tagesthemen

tagesthemen

Börsenhändler auf dem Parkett der New Yorker Börse. | picture alliance / newscom

Marktbericht: Zinssorgen beenden KI-Euphorie

Die Wall Street ist nach festem Start ins Minus gedreht. Uneinheitlich ausgefallene Daten vom Arbeitsmarkt sorgten für Zinssorgen und beendeten die KI-Euphorie abrupt. Der DAX folgte den US-Märkten.

Javier Milei | REUTERS

Weitere Staatschefs sagen Teilnahme am G20-Gipfel in Südafrika ab

Die Erwartungen an den G20-Gipfel am kommenden Wochenende sinken. Nach den USA, Russland und China haben nun auch die Staatschefs von Argentinien und Mexiko ihre Teilnahme am Treffen in Südafrika abgesagt.

Wolodymyr Selenskyj | dpa

Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gespräch über US-Plan bereit

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den US-Plan zur Beendigung des Krieges erhalten und will diesen nun mit seinem US-Amtskollegen Trump erörtern. Bundesaußenminister Wadephul sprach mit dem US-Sondergesandten Witkoff über die Vorschläge.

Ein Feuerwehrmann steht im Rauch in Belem, Brasilien. | REUTERS

Gelände der Weltklimakonferenz wegen Feuers geräumt

Ein Feuer bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém hat einen Noteinsatz ausgelöst. Die Konferenzteilnehmer wurden sofort evakuiert. Nach Angaben der Behörden wurde niemand verletzt, der Brand sei gelöscht worden.

Donald Trump | AFP

Trump wirft Kongressmitgliedern der Demokraten Hochverrat vor

US-Präsident Trump ist außer sich: Sechs Demokraten hatten die US-Truppen aufgerufen, sich illegalen Befehlen zu verweigern. Das sei Hochverrat und mit dem Tode zu bestrafen, wetterte Trump auf Truth Social.

Eine Werbetafel am Times Square hebt Jeffrey Epsteins Aussage hervor, Donald Trump habe

Epstein-Mails sorgen für neue Spekulationen über Trumps Rolle

Die Veröffentlichung von Tausenden Epstein-Mails hat Spekulationen über US-Präsident Trumps Rolle in dem Skandal erneut ins Rollen gebracht. Für einige Behauptungen fehlen Belege, für andere steht es Aussage gegen Aussage. Von Karin König.

Demonstranten protestieren vor dem US-Kapitol nach einer Pressekonferenz mit Gesetzgebern zum Epstein Files Transparency Act. | Getty Images via AFP

Wie geht es nach Trumps Freigabe der Epstein-Akten weiter?

US-Präsident Trump hat das Gesetz zur Veröffentlichung der Akten zum Fall Epstein unterzeichnet. 30 Tage hat das US-Justizministerium nun Zeit, die Ermittlungsakten freizugeben. Doch was ist von der Freigabe zu erwarten? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Boris Johnson (Archiv) | AP

Bericht kritisiert Umgang der Johnson-Regierung mit Corona

Eine unabhängige Kommission kritisiert die frühere Johnson-Regierung für ihr Krisenmanagement während der Corona-Pandemie. Maßnahmen seien zu spät ergriffen worden.Tausende Todesfälle hätten verhindert werden können.

tagesschau24 Livestream Logo | ARD-aktuell

Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24

Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.

Logo der UEFA Champions League | ddp/Revierfoto

DAZN verliert die TV-Rechte an US-Anbieter

Für die Live-Übertragungen der Champions League benötigen Fußballfans ab 2027 erneut mehrere Abonnements.

Menschen besuchen den Magdeburger Weihnachtsmarkt | EPA

Weihnachtsmarkt Magdeburg eröffnet mit verschärfter Sicherheit

Bis zuletzt lief die Sicherheitsdiskussion. Jetzt drehen sich in Magdeburg wieder die Karussells und Glühwein wird ausgeschenkt. Parallel läuft der Prozess gegen den Todesfahrer von vor elf Monaten.

tagesschau

tagesschau

Ex-Nationalspieler Dieter Herzog verstorben | imago

Dieter Herzog im Alter von 79 Jahren verstorben

Der deutsche Fußball trauert um den früheren Weltmeister Dieter Herzog. Der ehemalige Flügelstürmer und fünfmalige Nationalspieler verstarb mit 79 Jahren.

Der Angeklagte Wassim Al M. sitzt am 20.11.2025 zu Prozessbeginn im Saal des Kriminalgerichts Moabit. (Quelle: Picture Alliance/Sebastian Gollnow) | Picture Alliance/Sebastian Gollnow

Prozess nach Messerangriff an Holocaust-Mahnmal in Berlin beginnt

Neun Monate nach der Attacke auf einen Besucher des Holocaust-Mahnmals in Berlin steht der mutmaßliche Angreifer nun vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft geht von einer radikal-islamistisch und antisemitisch motivierten Tat aus.

tagesschau

tagesschau

Anzeigetafel im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse | picture alliance/dpa

Was der KI-Boom für das eigene Depot bedeutet

Höher, weiter, schneller - so läuft es derzeit an der Börse beim Thema Künstliche Intelligenz. Und doch gibt es immer mehr Zweifler an der Börse, die eine Blase fürchten, die bald platzen könnte. Von M. Böff.

Ein dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. | dpa

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist Schmetterling des Jahres

Mit einer Flügelspannweite von etwa drei Zentimetern wirkt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling eher unscheinbar - doch sein Lebenszyklus ist fein abgestimmt. Der Schmetterling des Jahres ist extrem abhängig von einer Pflanze und einer Ameisenart.

Der Flugzeugträger USS

USA und Lateinamerika: Die Neuauflage der Hinterhofpolitik?

US-Kriegsschiffe in der Karibik, CIA-Einsätze in Venezuela: Unter Trump hat die US-Regierung Lateinamerika weit oben auf ihre Agenda geholt, sie mischt sich so offen ein wie lange nicht mehr. Was macht das mit der Region? Von Anne Demmer.

Wolfram Weimer | dpa

Kulturstaatsminister Weimer trennt sich vorläufig von Firmenanteilen

Kulturstaatsminister Weimer stand wegen möglicher Vermischung von politischen und privatwirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Druck. Nun zieht er Konsequenzen und gibt für die Dauer seiner Amtszeit seine Firmenanteile ab.

Eine Frau hält ein Mobiltelefon in der Hand | NDR

Video-Trend "Slavic Stare": Wie die TikTok-Welt auf Osteuropa schaut

"Slavic Stare", so nennen Nutzer auf TikTok einen Blick, mit dem reiche Männer verführt werden sollen - von osteuropäischen Frauen. Zehntausende Videos zeigen tief verankerte Stereotype der "osteuropäischen Frau", sagen Kritiker. Von Julia Hercka.

Menschen gehen im Stadtteil Fatih in Istanbul die Straße entlang. | dpa

Tod in Istanbul: Eltern von Lüneburger Studentin fordern Aufklärung

Der Tod einer Hamburger Familie in Istanbul weckt Erinnerungen an einen Fall aus dem vergangenen Jahr: Eine Lüneburger Studentin starb dort an einer Vergiftung. Deren Eltern werfen den Behörden Versäumnisse vor.

Die Morgensonne scheint über einem Windenergiepark im östlichen Brandenburg. | dpa

Bürgerbeteiligung kann Windkraft pushen

Deutschland will seine Stromproduktion bis 2045 möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Dazu braucht es mehr Windkraft und Solarenergie. Helfen könnten finanzielle Anreize für Gemeinden und Anwohner. Von Katharina Wilhelm.

Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin | picture alliance / Schoening

Russisches Haus in Berlin - Tausende Besucher trotz Sanktionen

Seit Langem gibt es Forderungen nach Schließung des Russischen Hauses in Berlin. Nun sagt ein Gericht, es falle klar unter die EU-Sanktionen. Doch die Bundesregierung sieht sich an ein Abkommen von 2013 gebunden, gültig für 99 Jahre. Von S. Stöber.

Auspacken von Online-Bestellungen des Versandhändlers Shein | picture alliance / W2Art / Thors

Gefährliche Chemikalien in Shein-Kleidung

In einer Stichprobe von Produkten des Online-Händlers Shein hat die Umweltorganisation Greenpeace gefährliche Substanzen entdeckt. Auch Kinderkleidung sei betroffen.

Lastwagen warten am Grenzposten Rafah, um Hilfsmittel in den Gazastreifen zu befördern. | dpa

EU will 3.000 Polizisten für Gaza ausbilden

Ausbildung für Tausende Polizisten und besserer Grenzschutz: Die EU will den US-Friedensplan für den Gazastreifen nicht nur mit Hilfsgeldern unterstützen. Auch Deutschland soll sich an der Ausbildung beteiligen.

Ein Sachverständiger vom Tüv Nord überprüft bei der Hauptuntersuchung einen PKW. | picture alliance/dpa

Mehr als ein Fünftel aller Autos fallen beim TÜV durch

Erneut sind mehr Autos beim TÜV durchgefallen - auch weil der Bestand in Deutschland immer älter wird. Auffällig ist auch die wachsende Zahl von elektrischen Fahrzeugen. Diese werden derweil immer günstiger.

Nvidia CEO Jensen Huang präsentiert auf einer Bühne NVIDIA DGX Spark | picture alliance / ASSOCIATED PR

Nvidia kontert KI-Sorgen - doch Risiken bleiben

Der US-Chipriese Nvidia hat starke Zahlen vorgelegt und damit die Sorgen vor einer KI-Blase an den Börsen gedämpft. Doch Experten warnen weiterhin vor Kreislaufgeschäften und zu hohen Bewertungen. Von Angela Göpfert.

Teilnehmerinnen von

Studie über Tötung von Frauen: Wie es zu Femiziden kommt

Wie viele Femizide gibt es in Deutschland? Und was genau ist überhaupt ein Femizid? Eine Studie zeigt: Oft ist am Anfang eine Trennung - häufig stehen dahinter Eifersucht und Sexismus. Von Franziska Ehrenfeld.

Ein Zug steht an einem Bahnsteig in Kiew. | Stephan Laack, ARD Kiew

Ukrainische Bahn wirbt mit 3.000 Freikilometern für jeden

Anders als in Deutschland hat die Bahn in der Ukraine einen guten Ruf und gilt als zuverlässig. Nun wirbt der Staatskonzern mit 3.000 Freikilometern für jeden. Eine sinnvolle Aktion oder Verschwendung von öffentlichen Geldern? Von Stephan Laack.

Italiens Mateo Retegui | ddp/ZUMA

Auslosung der WM-Playoffs: Italien trifft auf Nordorland

Italien trifft in den Playoffs der WM-Qualifikation auf Nordirland und muss dann noch ein Endspiel überstehen, um das Turnier zu erreichen. Insgesamt werden in den Playoffs sechs WM-Teilnehmer ermittelt.

teaserbild | hr

Wetter Deutschland: Wolken, Temperaturen, Wind und Aussichten

Am Freitag im Süden viele Wolken und an den Alpen weiterer Schnee. Anfangs auch im Südwesten noch einzelne Schneeschauer. Sonst häufig Sonne, zum Teil sogar wolkenlos und vielerorts trocken.

Ein Rechenzentrum von Amazon Web Services befindet sich im Bau neben dem Kernkraftwerk Susquehanna in Berwick, Pennsylvania (Archivbild). | picture alliance / ASSOCIATED PR

Woher der Strom für die Rechenzentren kommen soll

US-Techfirmen investieren Milliarden in neue Rechenzentren. Dort wollen sie vor allem ihre Künstlichen Intelligenzen entwickeln. Doch die vielen Chips verbrauchen Unmengen Energie. Woher soll die kommen? Von N. Dampz.

Ein Smartphone mit dem KI-Chatbot ChatGPT ist vor dem Logo des US-Softwareunternehmens OpenAI zu sehen. | dpa

Bitkom: Immer mehr Deutsche suchen Rat bei "Dr. KI"

Lieber erstmal den KI-Chatbot zur Gesundheit befragen, statt zum Arzt zu gehen? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst. Es gibt allerdings auch Bedenken.

Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichtes mit dem Schriftzug

Karlsruhe rügt Durchsuchung ohne Beschluss bei Abschiebung

Polizisten drangen in ein Zimmer ein, um einen Mann abzuschieben - ohne richterlichen Beschluss. Dessen Beschwerde hat nun in Karlsruhe Erfolg. Nur bei Gefahr im Verzug kann auf einen Beschluss verzichtet werden. Von Gigi Deppe.

Tropischer Regenwald | Eike Lena Neuschulz

Natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Jahrzehnte

Weltweit schrumpfen die Tropenwälder - mit verheerenden Folgen für den Klimawandel. Eine neue Studie zeigt: Sind die Flächen erst mal abgeholzt, dauert es mindestens 20 Jahre, bis sie sich wieder erholen. Von Stephan Hübner.

Hans Eichel und Klaus Zumwinkel halten am 20.11.2000 in Frankfurt/Main eine

Vor 25 Jahren ging die Deutsche Post AG an die Börse

Genau 25 Jahre ist es her, da ging die Deutsche Post AG an die Börse. Die "Aktie Gelb" war eine der sogenannten Volksaktien. Was ist geblieben? Von Melanie Böff.

Das Klima am 50. Breitengrad | hr

Wetterthema: Unser Klima

Verglichen mit anderen Orten auf unserer Breitenlage hat Deutschland milde Winter und mäßig warme Sommer. Dazu ist es relativ feucht. Es könnte auch ganz anders sein.

Schnee liegt auf einer Straße | dpa

Frost, Schnee und Schneeregen bis ins Flachland

Schnee, Frost und glatte Straßen: In Deutschland bleibt es auch in den kommenden Tagen winterlich. Vor allem im Flachland müssen sich die Menschen auf nassen Schneefall einstellen. Am Wochenende kann sich die Sonne wieder zeigen.

Menschen fahren auf einer Rolltreppe in einem Einkaufszentrum in Bangkok an Weihnachtsdekoration vorbei. | AFP

Weihnachtsdekoration in Bangkok, Ausstellung über die Techno-Discothek OMEN, Kälte und Nebel in Peshawar

Weihnachtsdekoration in Bangkok, Ausstellung über die Techno-Discothek OMEN, Kälte und Nebel in Peshawar

Elektroautomobilproduktion in den Montagehallen von VW in Zwickau | picture alliance / imageBROKER

Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tiefstand seit 2011

Die kriselnde deutsche Autobranche beschäftigt nach dem Abbau Zehntausender Stellen so wenige Beschäftigte wie seit 2011 nicht mehr. Und auch in anderen Industriezweigen gingen viele Jobs verloren.

Kaja Kallas | EPA

Europäer irritiert über angeblichen US-Friedensplan für Ukraine

Der angeblich zwischen den USA und Russland ausgehandelte Friedensplan für die Ukraine sorgt für Irritation bei den Europäern. Die EU-Außenbeauftragte Kallas stellt klar: Verhandelt werden könne nur gemeinsam.

Lächelnd trägt die Schauspielerin Inger Nilsson als

80 Jahre Pippi Langstrumpf

Rote Zöpfe, Riesenschuhe und Bärenkräfte - das ist Pippi Langstrumpf. Im November vor 80 Jahren erschien das erste Pippi-Buch von Astrid Lindgren in Schweden. Und Millionen Kinder lieben Pippi auch heute noch. Von Arne Bartram.

Soldaten der ukrainischen Streitkräfte bauen im Sektor Charkiw im Nordosten der Ukraine Stellungsbefestigungen. | picture alliance/dpa/Ukrinform

Ukrainische Soldaten: Monatelang im Erdloch an der Front

Wegen der Gefahr durch russische Drohnen halten ukrainische Infanteristen oft über Monate ihre Stellungen. Isoliert in kleinen Gruppen leben sie in Erdlöchern an der Front - körperlich und mental eine extreme Belastung. Von Rebecca Barth.

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen | ARD-aktuell

Podcast 15 Minuten: Weihnachtsmarkt, Fußfesseln, weniger Cookie-Banner

Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnet mit neuem Sicherheitskonzept. In Hochrisikofällen sollen Gewaltstraftäter eine Fußfessel tragen. Die EU-Kommission will weniger Cookie-Banner auf Websites. Die Themen im Podcast 15 Minuten.

Menschen in Palästina drängen sich um gespendete Lebensmittel | dpa

Unicef-Bericht: Fast jedes fünfte Kind weltweit lebt in extremer Armut

Noch immer lebt fast jedes fünfte Kind auf der Welt in extremer Armut. Und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF warnt: Wenn Entwicklungshilfen weiter gekürzt werden, könnte das für viele Jungen und Mädchen drastische Folgen haben.

Blick auf die Erde | dpa

Steht das Weltklima auf der Kippe?

Auf der Weltklimakonferenz geht es darum, die Erderwärmung einzudämmen. Falls das nicht gelingt, könnten einige Bereiche dauerhaft geschädigt werden - etwa die Korallenriffe. So steht es im Global Tipping Points Report. Von Axel Weiß.

Dr. Gustavo Gilbert | picture alliance/United Archives

Nürnberger Prozesse: Die Psyche der Kriegsverbrecher

Was ging in den Köpfen der NS-Täter vor sich? Dieser Frage versuchte der Psychologe Gustave M. Gilbert beim Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg 1945 auf den Grund zu gehen. Von Michael Zametzer.

Nürnberger Prozesse: | picture alliance/dpa

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ein Verfahren, das bis heute nachwirkt

Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mehr als 200 Nationalsozialisten sollten für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden. Die Prozesse gelten als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts. Von Frank Bräutigam.

Die Angeklagten Kriegsverbrecher (erste Reiche, v.l.n.r.), Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, (zweite Reihe v.l.n.r.) Karl Dönitz, Erich Raeder und Baldur von Schirach. | picture alliance / SZ Photo, SZ Photo

11KM-Podcast: Recht statt Rache: 80 Jahre Nürnberger Prozesse

In Nürnberg stellen die Alliierten ab 1945 die Führungsriege der Nationalsozialisten vor Gericht. Der Podcast 11KM schaut auf die Bedeutung, die die Prozesse bis heute haben - und auf eine besondere Begegnung.

Ein von der ukrainischen Nationalpolizei über Telegram zur Verfügung gestelltes Foto zeigt ukrainische Rettungskräfte, die einem Mann aus einer Wohnung in Ternopil im Westen der Ukraine helfen. | EPA

Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Unterstützung

Die EU-Außenminister beraten heute über die Unterstützung der Ukraine. Die Zeit drängt, dem Land könnte in wenigen Monaten das Geld ausgehen. Auf dem Tisch liegt ein riskanter Vorschlag. Von C. Feld und S. Fritz.

Ein übergewichtiger Mann | dpa

Erstmals Medikament gegen Fettleber zugelassen

Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland leidet an einer Fettleber, oft verursacht durch den Lebensstil. Jetzt hat die EU-Arzneimittel-Agentur erstmals ein Medikament für die Fettleber im fortgeschrittenen Stadium zugelassen. Von Nadine Becker.

Donald Trump | REUTERS

Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

Die Epstein-Akten können veröffentlicht werden: Nach langem Widerstand hat US-Präsident Trump das Gesetz zur Freigabe der Unterlagen unterzeichnet. Auch in der eigenen Partei war der Druck zuletzt zu groß geworden.

Blick auf den Regenwald in Manaus. | dpa

Deutschland gibt eine Milliarde Euro für Waldschutzfonds TFFF

Über einen Fonds sollen künftig Staaten, die den Regenwald schützen, belohnt werden. Nun ist auch klar, mit welcher Summe Deutschland die Initiative unterstützen will: Die Bundesregierung hat eine Milliarde Euro zugesagt.

Eine Elefantenherde von oben. | Sergio Izquierdo / Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

ICARUS-Projekt zur Tierbeobachtung startet wieder

ICARUS begann 2020 mit einer Antenne auf dem russischen Teil der ISS. Nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine endete die internationale Kooperation zur Tierbeobachtung. In den nächsten Tagen soll es wieder losgehen. Von F. Ehrenfeld.

Ein sudanesischer Milizionär mit einer Waffe. | X

Auch deutsche Rüstungsgüter im Sudan?

Die RSF-Miliz führt einen brutalen Krieg im Sudan, laut Berichten auch mit europäischen Waffen. Bildbelege, die Report Mainz ausgewertet hat, deuten darauf hin, dass die Miliz über Rüstungsgüter aus Deutschland verfügt.

Versteigerung eines Klimt-Gemäldes | -/Sotheby's/dpa

Rekordpreis für Klimt-Gemälde bei Auktion in New York erzielt

Der Bieterwettstreit dauerte 20 Minuten, dann fiel der Hammer. Das "Bildnis Elisabeth Lederer" von Gustav Klimt ist in New York für einen Rekordwert versteigert worden. Auch eine goldene Toilette erzielte einen hohen Preis.

Monitore mit Umlaufbahnen von Satelliten sind im Weltraumkommando der Bundeswehr am Niederrhein zu sehen. | picture alliance/dpa

Verfolgungsjagden im All  

Es gibt weitaus mehr militärische Störversuche im Weltall durch Russland und China als bislang bekannt. Das zeigen Recherchen von WDR, NDR und SZ. Die Bundeswehr bestätigt eine Zunahme solcher Aktionen.

Ein Kran mit dem Schriftzug TKMS | REUTERS

Streit um U-Boot-Deals - Grätsche aus London

Der deutsche Rüstungskonzern TKMS hofft auf Mega-Deals: Kanada will zwölf neue U-Boote kaufen, auch Polen will seine Flotte erneuern. Nun sorgt die Positionierung der britischen Regierung nach Informationen von WDR und NDR für Unmut in Berlin.

Screenshot eines Videos, in dem jeweils ein Löwenjunges an der Mittelkonsole eines Autos sitzt. | Youtube

Löwenbaby im Sportwagen wohl kein echtes Video aus Bremen

Ein Mann präsentiert sich auf Instagram mit einem Löwenbaby im Sportwagen und suggeriert, die Szene spiele in Bremen. Doch Recherchen zeigen: Das Video stammt nicht aus Bremen. Von C. Reveland und W. Rohwedder.

Wolfram Weimer, Peter Wollny und Burkhard Jung mit Noten von Johann Sebastian Bach. | AFP PHOTO /JENS SCHLUETER/BACH ARCHIVE

Musikalische Sensation: Unbekannte Orgelwerke von Bach präsentiert

275 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach sind zwei bislang unbekannte Frühwerke des Komponisten präsentiert worden. Die Orgelkompositionen wurden in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt.

tagesschau in Einfacher Sprache

tagesschau in Einfacher Sprache

tagesschau mit Gebärdensprache

tagesschau mit Gebärdensprache

Regenradar | tagesschau.de

Regenradar Deutschland: Aktueller Niederschlag

Das Regenradar für Deutschland von tagesschau.de: Live-Werte zum Niederschlag und Prognose für die nächsten zwei Stunden.

aktuelle Angebote 0
Haarwerk