News aus aller Welt

Nachrichtenfeed der Tagesschau

tagesschau

tagesschau

Donald Trump und Xi Jinping schütteln sich die Hände. | EPA

EU reagiert zurückhaltend auf Handelsdeal zwischen USA und China

Angesichts der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China zeigt sich die EU erleichtert. Der Deal könnte bei eigenen Verhandlungen mit Peking helfen. Doch in Brüssel ist auch klar: Die EU muss unabhängiger werden. Von J. Seisselberg.

Die Türme der Sagrada Familia in Barcelona. | AFP

Sagrada Família ist höher: Ulmer Münster nicht mehr höchster Kirchturm

Das Ulmer Münster hat 135 Jahre den Titel als höchster Kirchturm der Welt verteidigt - bisher. Die Sagrada Família in Barcelona misst seit Donnerstag 163 Meter - und sie soll noch höher werden.

Zahlreiche Menschen demonstrieren in Jerusalem | EPA

Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel

In Jerusalem sind Zehntausende strenggläubige Juden gegen eine drohende Wehrpflicht auf die Straße gegangen. Traditionell müssen Ultraorthodoxe in Israel nicht zum Militär - seit dem Gaza-Krieg ist das aber stark umstritten.

Sendungsbild | ARD-aktuell

tagesschau in 100 Sekunden

tagesschau in 100 Sekunden

Dax-Kurve im Handelssaal der Frankfurter Börse | picture alliance/dpa

Marktbericht: DAX kommt nicht voran

Auch eine Fülle neuer Daten und Nachrichten hat den Leitindex DAX heute nicht bewegt. Am export- und industrielastigen deutschen Leitindex geht vor allem die KI-Hausse der Wall Street völlig vorbei.

Fahrzeuge des Roten Kreuzes, transportieren die Leichen von zwei vermutlichen Geiseln raus dem Gazastreifen. | AP

Hamas übergibt zwei weitere Leichen mutmaßlicher Geiseln

Israel hat von der islamistischen Terrororganisation Hamas zwei weitere Leichen erhalten. Sollte es sich dabei um Geiseln handeln, befänden sich noch elf Leichname in den Händen der Hamas.

tagesschau in Einfacher Sprache

tagesschau in Einfacher Sprache

tagesschau

tagesschau

Florian Brückner als Florian Eder und Pumuckl in Meister Eders Werkstatt | dpa

Künstliche Intelligenz: Warum Pumuckls Stimme Sorgen auslöst

Im neuen Pumuckl-Film klingt der Kobold fast wie früher - dank Künstlicher Intelligenz. Während bei Fans Nostalgie aufkommt, sind Synchronsprecher berunruhigt. Steht die Branche vor einem Wandel? Von Helen Roth.

Die Bischöfe Reinhard Marx (l.) und Stephan Ackermann im Gespräch: Eine Studie der Uni Trier beleuchtet das Ausmaß sexuellen Missbrauchs im Bistum Trier. | dpa Bildfunk, Arne Dedert

Mindestens 59 Missbrauchsbetroffene von 2001 bis 2021 im Bistum Trier

Forschende der Uni Trier haben von 2001 bis 2021 mindestens 59 Missbrauchsbetroffene und 37 Beschuldigte im Bistum Trier erfasst. Das betrifft die Amtszeiten von Bischof Marx und dessen Nachfolger Ackermann.

Ein Flugzeug hebt am Flughafen München ab. | dpa

EuGH zu Flugverspätungen: Ursprüngliche Ankunftszeit bei Entschädigung entscheidend

Landet ein Flieger mit Verspätung, kommt es bei Entschädigungsansprüchen auf die ursprünglich geplante Ankunftszeit an - so ein EuGH-Urteil. Eine Airline hatte sich geweigert zu zahlen und sich auf kurzfristige Änderungen berufen. Von E. Raddatz.

Ein Radfahrer fährt mit seinem Fahrrad an der Neuen Nationalgalerie in Berlin vor dem Kunstwerk

Neue Nationalgalerie, Rekordregenfälle in Vietnam, Tazaungdaing-Lichterfest

Neue Nationalgalerie, Rekordregenfälle in Vietnam, Tazaungdaing-Lichterfest

Johann Wadephul und Ahmed al-Sharaa in Damaskus, Syrien | AFP

Besuch in Damaskus: Wadephul zurückhaltend bei Rückführung von Syrern

In Syrien hat Außenminister Wadephul ein kriegszerstörtes Viertel besucht - und Erwartungen gedämpft: Rückführungen von Flüchtlingen dorthin seien "kurzfristig" nicht möglich. Dem Land versprach er knapp 40 Millionen Euro an Hilfen.

Eine Luftaufnahme zeigt den Containerterminal des Hafens von Nanjing in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. | EPA

Hoffnung auf eine Atempause im Handelskonflikt zwischen China und USA

Nach dem Treffen von Trump und Xi besteht die Hoffnung, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China zumindest nicht weiter eskaliert - wenn die Vereinbarungen umgesetzt werden. Denn die beiden Supermächte bleiben Rivalen. Von J. Endriss.

Friedrich Merz und Recep Tayyip Erdogan | AP

Merz in der Türkei - deutsch-türkische Beziehungspflege

Kanzler Merz hat sich heute mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdoğan getroffen. Es ist ein besonderer Besuch, der von deutsch-türkischer Beziehungspflege geprägt war. Nur beim Thema Nahost kam es zum Disput. Von Evi Seibert.

 Havelland Labor in Nauen mit offenbar hunderten Kilo Drogen hochgenommen. (Quelle: NonstopNews) | NonstopNews

Zwei Festnahmen nach Entdeckung eines Drogenlabors in Brandenburg

Einsatzkräfte haben in einem Drogenlabor in Brandenburg rund 100 Kilo Amphetamine gefunden, die wohl größtenteils für den Berliner Markt bestimmt waren. Zwei Männer wurden festgenommen.

Senatoren nehmen an einer Sitzung des Senats teil. | EPA

Trotz scharfer Kritik: Italienischer Senat billigt Justizreform

Italiens Senat hat eine Justizreform gebilligt, die der Regierung mehr Einfluss auf Personalentscheidungen geben könnte. Kritik kommt nicht nur von der Opposition - auch die Justiz sieht ihre Unabhängigkeit in Gefahr. Von R. Kronthaler.

Der Angeklagte Enamullah O. bei seiner Ankunft im Gerichtssaal in Aschaffenburg. | AFP

Messerattacke in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

Nach der Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg muss der Beschuldigte dauerhaft in ein psychiatrisches Krankenhaus. Das entschied das zuständige Landgericht. Bei dem Angriff im Januar waren zwei Menschen getötet worden.

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg | dpa

EuGH-Urteil: Strenges Verfahren bei Massenkündigungen bleibt

Das oberste Gericht der EU stellt klar: Bei Massenentlassungen bleibt es bei den strengen formellen Vorgaben des EU-Rechts. Unter deutschen Arbeitsrechtlern gab es zuletzt Diskussionen, die Regeln zu lockern. Von Christoph Kehlbach.

Donald Trump spricht an Bord der Air Force One mit Reportern. | AP

Kritik an Trumps Ankündigung von Atomwaffentests

Die USA sollen erstmals seit 33 Jahren wieder Atomwaffentests durchführen, sagt Präsident Trump. Seine Ankündigung blieb zwar sehr vage - löste aber warnende Worte von den Atommächten China und Russland aus.

Ein Kunde bezahlt seinen Einkauf im Supermarkt bar mit Euro-Geldscheinen | picture alliance / CHROMORANGE |

Inflation in Deutschland sinkt im Oktober wieder etwas

Die deutschen Verbraucherpreise sind im Oktober etwas langsamer gestiegen. Nachdem im September noch ein Jahreshöchststand erreicht wurde, sank die Inflationsrate nun auf 2,3 Prozent.

Surfer am Strand von Dhakla, Westsahara | ARD Madrid

Westsahara: Starker Wind und ungeklärte Zukunft

Vor 50 Jahren marschierte Marokko in die Westsahara ein. Durch gewaltige Investitionen versucht das Land, Fakten zu schaffen. Doch Diplomaten und Völkerrechtler warnen vor weltweiten Folgen einer Annexion. Von S. Ehlert und S. Kisters.

Christine Lagarde | picture alliance / Panama Pictur

Geldpolitik: EZB lässt Leitzinsen unverändert

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen in der Eurozone erneut nicht angetastet. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagensatz liegt damit weiterhin bei 2,0 Prozent.

Lufthansa-Flugzeuge sind am Flughafen München zu sehen. | dpa

Lufthansa-Gewinn sinkt - doch Sparprogramme beginnen zu greifen

Konzernchef Spohr spricht von einem "Wendepunkt" - doch der Lufthansa-Gewinn sinkt leicht. Bei der Kernmarke greifen Sparprogramme. Dennoch bleiben für den Vorstandsvorsitzenden einige Baustellen. Von Michael Immel.

Rob Jetten hält bei einer Veranstaltung am Wahlabend lächelnd die Faust in die Höhe. | EPA

Niederlanden: Wahlergebnis erst in einigen Tagen - gute Chancen für Jetten

Gestern feierte die niederländische D66 schon den scheinbar klaren Wahlsieg. Doch nun ist das Rennen so knapp, dass es dauern wird, bis ein Ergebnis vorliegt. D66-Chef Jetten hat aber gute Chancen, Premier zu werden. Von L. Kazmierczak.

teaserbild | hr

Wetter Deutschland: Wolken, Temperaturen, Wind und Aussichten

Am Freitag ist es in der Südosthälfte nach Auflösung von Nebelfeldern sonnig oder nur leicht bewölkt. Sonst gibt es neben Sonnenschein auch einige Wolkenfelder und gegen Abend fällt im Westen etwas Regen. 11 bis 19 Grad.

Dieter S. wartet im Gerichtssaal auf sein Urteil. | AFP

Prozess in München: Haftstrafe für Russland-Spion Dieter S.

Der Deutschrusse Dieter S. ist wegen Spionage für Russland zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte mit Komplizen unter anderem Sabotageakte gegen Bahnstrecken verübt - so die Überzeugung des Oberlandesgerichts München. Von B. Weinel.

Personen mit Gepäck halten sich am Flughafen in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad auf. | dpa

Nach Klage: Weitere Afghanen auf dem Weg nach Deutschland

Erneut sind Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusage unterwegs nach Deutschland. Nach Informationen des ARD-Studios Südasien handelt es sich um zwei Familien, die vor deutschen Gerichten geklagt hatten - mit Erfolg. Von P. Hornung.

Wolodymyr Selenskyj und António Costa | dpa

Fake-Bilder sollen Selenskyj lächerlich machen

Prorussische Kanäle verbreiten manipulierte Bilder und Videos, um den ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu diskreditieren. Ein Bild soll ihn beispielsweise mit hohen Absätzen zeigen - doch es ist falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.

Sicherheitspersonal steht in der Nähe der Glaspyramide, während Menschen Schlange stehen, um das Louvre-Museum zu betreten. | REUTERS

Louvre-Einbruch: Drei von vier mutmaßlichen Tätern wohl gefasst

Nach erneuten Festnahmen der französischen Polizei sind offenbar drei mutmaßliche Louvre-Einbrecher jetzt in Gewahrsam - nach einem vierten wird noch gefahndet. Von den Juwelen fehlt noch jede Spur. Von Cai Rienäcker.

Nach dem Einschlag einer russischen Rakete in ein Wohnheim in Saporischschja, Ukraine, kümmern sich Rettungskräfte um den Tatort. | dpa

Ukraine meldet Hunderte Angriffe - Wärmekraftwerke beschädigt

Ukrainischen Angaben zufolge hat Russland mehrere Regionen des Landes mit Hunderten Drohnen sowie zahlreichen Raketen angegriffen. Aus Saporischschja wurden Tote und Verletzte gemeldet. Landesweit wurden mehrere Wärmekraftwerke beschädigt.

Dorothee Bär und Friedrich Merz betrachten den humanoiden Laufroboter TORO. | dpa

Kann die Bundesregierung mit Technologie die Wirtschaft retten?

Die "Hightech Agenda Deutschland" ist ein Prestigeprojekt aus dem Bundesforschungsministerium. Bei der Auftaktveranstaltung geht es um Tempo und das richtige Mindset. Doch reicht Geld aus Regierungsprogrammen aus? Von Bianca Schwarz.

Bauarbeiter stehen in ihrer Pause an einem Zaun vor einer Baugrube. | picture-alliance / ZB

Konjunktur-Krise: Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

Die deutsche Wirtschaft ist auch im dritten Quartal nicht gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt blieb nach ersten Berechnungen unverändert. Nur knapp entgeht Deutschland damit einer technischen Rezession.

Ein Mann arbeitet in einem Café an einem Laptop. | picture alliance/dpa

Konjunktur-Krise: Steigende Arbeitslosigkeit unter Akademikern

Die Wirtschaftskrise hat die Akademiker erreicht. Die Arbeitslosenzahlen unter Hochschulabsolventen steigen. Für Menschen, die gerade mit dem Studium fertig sind, wird der Arbeitsmarkt enger. Von Andre Kartschall.

Der Schriftzug

Zahl der Arbeitslosen im Oktober nur leicht gesunken

Weniger Arbeitslose als im Vormonat, dafür mehr als im Oktober des vergangenen Jahres: Laut Bundesagentur für Arbeit lief die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt "bisher schwunglos". Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern sei gering.

Viele Häuser im Ortskern von Etteln sind mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet. | dpa

Energy-Sharing-Gesetz: Strom mit Nachbarn teilen?

Deutschland ist EU-Spitzenreiter beim Ausbau von Solaranlagen - auch im privaten Bereich. Was aber tun mit überschüssigem Strom? Ein neues Gesetz sieht nun vor, ihn an Nachbarn verkaufen zu können. Von Lara Shehada.

Das Google-KI-Symbol ist auf einem Handy-Bildschirm zu sehen | picture alliance / Sipa USA

KI-Boom beflügelt Google, Meta und Microsoft

Die hohe Nachfrage nach Produkten rund um Künstliche Intelligenz treibt die Geschäfte von Meta, Google und Microsoft an. Die US-Techkonzerne verbuchen zweistellige Wachstumsraten - und wollen noch mehr in KI investieren.

Donald Trump und Xi Jinping | EPA

Trump und Xi einigen sich bei Seltenen Erden und Zöllen

Es war das erste Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi seit langer Zeit. Und es endete laut Trump mit einer ganzen Reihe von Kompromissen - sei es im Streit um seltene Erden, Agrarimporte oder die hohen Zölle.

Luiz Inacio Lula da Silva | REUTERS

Brasiliens Präsident Lula verspricht Strategie gegen Drogengangs

Mehr als 120 Menschen starben bei dem Polizeieinsatz gegen Drogenbanden in Rio. Brasiliens Präsident kündigte nun eine neue Strategie gegen Drogenhandel und Gewalt an. Rios Gouverneur hingegen wählte Worte, die an Trump erinnern.

Donald Trump | AFP

USA wollen wieder Atomwaffen testen

Seit 1992 testen die USA keine Atomwaffen mehr, nun will der US-Präsident wieder damit anfangen. Die Tests sollen "unverzüglich" wieder aufgenommen werden, erklärte Trump kurz vor einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi.

Das VW-Logo leuchtet auf dem Markenhochhaus auf dem Gelände vom VW Stammwerk. | picture alliance/dpa

DAX-Konzern VW verbucht Milliardenverlust wegen Porsche

Volkswagen ist wegen der Probleme bei der Tochter Porsche tief in die roten Zahlen gerutscht. Unterm Strich verbuchte der Konzern im dritten Quartal einen Verlust von über eine Milliarde Euro.

Dampfwolken aus Schornsteinen | hr

Wetterthema:

Kohlendioxid ist zwar das wichtigste, jedoch nicht das wirksamste Treibhausgas.

Außenansicht der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe | EPA

Die Bundesanwaltschaft blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück

Wenn der Generalbundesanwalt ermittelt, geht es um schwerste Straftaten - darunter Terrorismus und Spionage. Verfahren muss sich die Behörde aber vom Bundesjustizministerium genehmigen lassen. Von Holger Schmidt.

Außenansicht des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe. | EPA

Seit 75 Jahren urteilt der Bundesgerichtshof in Alltagsfragen

Ob mieten, erben oder kaufen - was der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entscheidet, hat Folgen für den Alltag von Millionen Menschen. Vor 75 Jahren nahm der BGH seine Arbeit auf. Von Frank Bräutigam und Michael-Matthias Nordhardt.

Ein Stahlarbeiter bei der Arbeit. | picture alliance/ dpa, Rolf Vennenbernd

11KM-Podcast: Krise in der Stahlindustrie - grüner wird's nicht?

Die deutsche Stahlindustrie steckt in der Krise. Auch, weil es bei der Umstellung auf klimaneutralen, grünen Stahl hakt. 11KM über eine stockende Transformation, die eigentlich in eine neue Ära führen soll.

Das Rettungsschiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen

Flucht über das Mittelmeer - das Sterben geht weiter

Schleusern das Handwerk legen, das Sterben auf dem Mittelmeer beenden - das versprechen EU-Politiker seit Jahren. Doch weiter sterben Geflüchtete fast täglich. Und sie werden immer brutaler angegriffen, wie Monitor-Recherchen zeigen.

In Jamaika beginnen nach Hurrikan

Mehr als 30 Menschen sterben durch Hurrikan "Melissa"

Zerstörte Häuser, Brücken und Bananenplantagen - Hurrikan "Melissa" hat in Jamaika, Kuba und Haiti schwere Schäden verursacht. Mehr als 30 Menschen starben. Nun zieht der Sturm über die Bahamas. US-Präsident Trump kündigt Hilfen an.

tagesthemen

tagesthemen

Blick von einer Containerbrücke auf den Überseehafen von Bremerhaven. | picture alliance/dpa/dpa Pool

Protektionismus der USA: Wie Trumps Politik der deutschen Wirtschaft schadet

Die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump führt zu vielen Problemen für deutsche Unternehmen. Während es den USA wirtschaftlich noch gut gehe, sei die Lage hierzulande düster, sagen Volkswirte. Von Ingo Nathusius.

Eine Notfallsanitäterin schiebt eine Seniorin nach einem Schlaganfall auf einer Trage in die Notaufnahme eines Krankenhauses. | dpa

Schlaganfall: Wenn sich das Leben schlagartig ändert

Der Schlaganfall zählt laut RKI nicht nur zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland: Er ist auch der häufigste Auslöser für eine Behinderung im Erwachsenenalter. Dabei sind nicht nur Ältere gefährdet. Von Inga Wonnemann.

Eine Flagge der Bundesrepublik Deutschland weht im Wind. | dpa

Staatsschutz ermittelt nicht wegen Deutschlandflaggen

AfD-Chefin Alice Weidel behauptet mit Blick auf Vorfälle in Nordrhein-Westfalen, dass der Staatsschutz ermittelt, wenn Bürger Deutschlandflaggen hissen. Doch das ist falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow

Das Nvidia-Logo ist auf auf einem Microchip zu sehen. | picture alliance / NurPhoto

Rekordbörsenwert: Nvidia knackt Fünf-Billionen-Dollar-Marke

Chips von Nvidia wurden zur Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz. Trotz Warnungen vor einer Spekulationsblase ist der Boom ungebrochen. Die Aktie erreicht neue Höhen - und stellt einen Börsenrekord auf.

Euro- und Centmünzen liegen auf einem 10-Euro-Schein und einer Entgeltabrechnung. | dpa

Bundeskabinett beschließt höheren Mindestlohn

Das Plus beim Mindestlohn ist beschlossene Sache: In zwei Stufen soll er auf 14,60 Euro steigen. Die erste Erhöhung greift bereits ab dem kommenden Jahr. Auf Arbeitgeber kommen damit zusätzliche Lohnkosten in Milliardenhöhe zu.

Eine afghanische Frau mit Kindern macht eine Pause, während sie Wasserkanister auf Schubkarren durch eine verlassene Straße im von Dürre heimgesuchten Dorf Bolak im Bezirk Chahar Bolak in der Provinz Balkh am 10. Juli 2025 transportieren. | AFP

UNEP-Report: Zugesagte Klima-Gelder sind "völlig unzureichend"

Die Entwicklungsländer brauchen finanzielle Mittel, um sich an die verheerenden Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Bedarf ist allerdings 12- bis 14-mal so hoch wie die zugesagten Investitionen der Industrieländer. Von Renate Ell.

15 Minuten: Heute mit Philipp Lakomy und Tanja Hausstätter | WDR

Podcast 15 Minuten: Senioren am Steuer, Altkleidercontainer, Identitätsklau

Senioren am Steuer: Viele Unfälle haben medizinische Ursachen. Altkleidercontainer in Städten verschwinden - warum das Sammelsystem wankt. Wie man sich besser gegen Identitätsklau schützt. Die Themen im Podcast 15 Minuten.

tagesschau24 Livestream Logo | ARD-aktuell

Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24

Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.

tagesschau mit Gebärdensprache

tagesschau mit Gebärdensprache

Eine Krankenschwester impft ein Kind gegen Malaria. | EPA

Entwicklungshilfe: Was es mit dem Global Fund auf sich hat

Erst die Fahrradwege in Peru, dann eine Metro in Indien: Die Entwicklungshilfe wird immer wieder angegriffen. Nun werden im Netz die Zahlungen für den Global Fund infrage gestellt - zu Unrecht, sagen Experten. Von P. Siggelkow.

Regenradar | tagesschau.de

Regenradar Deutschland: Aktueller Niederschlag

Das Regenradar für Deutschland von tagesschau.de: Live-Werte zum Niederschlag und Prognose für die nächsten zwei Stunden.

aktuelle Angebote 0
Haarwerk